Beitrag zum Düngen im AllgemeinenDieses Konzept ist eher als ganzheitlicher Ansatz zu betrachten. Das PPS Pro Prinzip umfasst auch die Beleuchtung und CO2 Zufuhr. Dennoch ist es eines der einfachsten Konzepte. Es eignet sich am besten für Aquarien mit geringer Beleuchtungsstärke, kann jedoch auf alle Szenarien angepasst werden. Das Prinzip basiert auf der Arbeit von Edward, der auf seiner Seite die entsprechenden Grundsätze in englischer Sprache vorstellt. Ich halte mich an Edwards vorgaben, das Konzept ist sehr gut.
Das wichtigste zusammengefast:
- Täglich werden 1,0 mg/l Nitrat, 0,1 mg/l Phosphat und 1,3 mg/l Kalium zugeführt.
- Die Beleuchtungsdauer verringert sich bei steigender Intensität.
- Die CO2 Konzentrationen sind mäßig bei 15 bis 20 mg/l.
- Wasserwechsel sind nicht nötig aber sehr empfehlenswert.
Das PPS Pro System im Detail erklärt
Bei diesem Konzept beachten wir mehr als nur die Düngung an sich. Deshalb möchte ich hier auf alle Bestandteile des Ansatzes eingehen. Bitte lasst euch nicht verunsichern, das Prinzip ist wirklich sehr einfach, wenn ihr es einmal verstanden habt. Die gesamte Lösung geht auf Edward aus dem Aquatic Plant Central Forum zurück. Er hat das Estimative Index Prinzip weiter entwickelt und ein Konzept entworfen, welches deutlich weniger Kosten auf lange Frist erzeugt.
Das PPS Pro System bietet dem Aquarianer dabei viele Vorteile:
- Wenig Düngerverbrauch – somit langfristig günstig
- Keine übermäßig großen Wasserwechsel erforderlich
- Das einfachste Düngesystem überhaupt
- Betrachtet neben Düngern auch CO2 und Licht
Dünger und Dosierung
Wir setzen beim PPS Pro System auf fertig kaufbare Düngelösungen. Das Originalrezept setzt auf pulverförmige Chemikalen, wovon Kaliumnitrat (KNO3) ein wichtiger Bestanteil ist. Dieses ist allerdings ein Bestandteil von Sprengstoffen und deshalb in Deutschland nicht frei zugänglich.
Aqua Rebell ist einer meiner liebsten Düngerhersteller und bietet auch hier wieder ein perfektes Produkt an. Der Aqua Rebell Makro Basic* Dünger ist ideal für das PPS Pro System ausgelegt und bringt alle wichtigen Makronährstoffe ins Aquarium. Für die Mikronährstoffe kann ein einfacher Eisenvolldünger verwendet werden. Dieser bringt alle wichtigen Spurenelemente in ausreichender Menge mit.
Die Nährstoffkonzentration im NPK-Dünger bringt im Idealfall folgende Konzentrationen pro Dosierung mit sich:
NO3 | 1,0 mg/l |
K | 1,3 mg/l |
PO4 | 0,1 mg/l |
Die Dosierung ist eigentlich sehr einfach. Eine einfache Dosis beider Düngerlösungen deckt die essentiellen Bedürfnisse von Aquarienpflanzen ab. Besonders wichtig ist allerdings eine Dosierung vor der Beleuchtungsphase. Die niedrigen Konzentrationen werden schnell zum Problem bei späterer Düngung. Die Mängel an verschiedenen Nährstoffen sorgt bei falscher Anwendung für Algenprobleme und Wachstumsstillstände.
![]() | ![]() | ![]() | |
Name: | Tropica Specialised Nutrition | Aqua Rebell Makro Basic NPK | Aqua Rebell Mikro Basic Eisenvolldünger |
Beinhaltet: | Mikro- und Makronährstoffe | Makronährstoffe | Mikronährstoffe |
Preis: | 12,84 EUR | 17,95 EUR | 13,94 EUR |
|
|
|
Eher mäßige CO2 Konzentrationen
Während viele Aquascaper beim CO2 gerne auf Konzentrationen von 25 – 30 mg/l setzen, grenzt sich der PPS Pro Ansatz hier ab. CO2 Versorgung, Beleuchtung und Nährstoffe stehen idealerweise in einem sinnvollen Verhältnis zueinander. Den Dünger haben wir bereits angesprochen, die Beleuchtung folgt im nächsten Abschnitt. Beim Kohlenstoffdioxid werden moderate Konzentrationen von 15 – 20 mg/l angewendet. Ich empfehle beim PPS Pro System eine Orientierung an 20 mg/l. Ein Dropchecker* mit geeigneter Testreagenz* überprüft dies sehr einfach.

Die Beleuchtungsdauer ist wichtig!
Das PPS Pro System setzt auf vier verschiedene Beleuchtungsintensitäten. Kleine Warnung vorweg: Diese unterscheiden sich von meinen Definitionen, ich möchte euch dennoch den von Edward vorgeschlagenen Weg zeigen. Ich finde sein gesamtes Konzept sehr durchdacht und empfehle deshalb die strikte Einhaltung. Dabei wird mit steigender Stärke der Beleuchtung, die Dauer reduziert, wobei ein gewisser Spielraum für Individualität existiert.
Beleuchtungsstärke: | Beleuchtungsdauer: |
unter 0,5 Watt oder 30 Lumen pro Liter | 10 – 12 Stunde |
0,5 – 0,75 Watt oder 30 – 45 Lumen pro Liter | 8 – 10 Stunden |
0,75 – 1,0 Watt oder 45 – 60 Lumen pro Liter | 7 – 8 Stunden |
über 1,0 Watt oder 60 Lumen pro Liter | 6 Stunden |
Wasserwechsel beim PPS Pro System
Viele Aquarianer versuchen Wasserwechsel bestmöglich zu vermeiden. Das PPS Pro System erfordert keinen Austausch aufgrund hoher Dosierungen. Allerdings empfehle ich dennoch mindestens 30 Prozent wöchentliche Wasserwechsel. Auf diese Weise bleibt die Keimdichte gering und den Tieren ist deutlich geholfen.
Ein Wasserwechsel trägt maßgeblich zum Schutz von Tieren und positiven Bakterien bei. Darauf gehe ich in einem spezifischen Artikel detaillierter ein.
Warum Wasserwechsel wichtig sind!
Häufige Probleme mit dem PPS Pro System
Beim PPS Pro System treten eigentlich wenige Probleme auf. Klar, die Pflanzen wachsen etwas langsamer, aber das ist eines der Ziele. Ein häufig auftretendes Problem sind grüne Punktalgen. Diese begründen sich in der geringen Menge an Phosphat. Ein entsprechender Dünger, der lediglich Phosphat zuführt, vermeidet dieses Problem. Wöchentlich 0,5 – 1,0 mg/l Phosphat steigern den Gehalt ausreichend und reduzieren das Problem maßgeblich. Im besten Fall verteilt sich diese Dosierung über die gesamte Woche in kleineren Mengen.
Möchtest du mehr über andere Düngemethoden wissen? Dann schau gerne in meinen FAQ über verschiedene Düngemehtoden, die ich anwende oder ließ meinen separaten Beitrag zum Düngen im Allgemeinen durch.
Dieser Text beinhaltet mit einem * markierte Links. Dabei handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Über diese Links erhalte ich eine Provision, was mich bei meiner Arbeit an dieser Seite unterstützt. Mir ist sehr wichtig, dass du dir darüber im Klaren bist. Die verlinkten Produkte werden dadurch allerdings nicht teurer!
Mein Versprechen: Ich empfehle nur Produkte, von deren Qualität ich überzeugt bin! Deshalb beinhalten viele meiner Texte auch Links für die ich keine Provision erhalte. Ich denke es ist für uns alle am besten, wenn ich nur das empfehle, was ich für sinnvoll halte.
Hallo, hätte da noch eine Frage zur Dosierung.
Du schreibst zum einen,
Eine Dosierung sollte 1mg/l Nitrat,
1,3 mg/l Kalium, und 0,1 mg/l Phosphat haben.
Das wären da bei meinem Becken, welches 170 Liter netto hat, 6,8 ml AR npk und 3,4 ml AR Eisen. Ist das so richtig?
Ich frage deshalb weil du einen Satz später dann schreibst, 1 ml jedes der beiden Dünger reicht.
Ich habe diese Methode jetzt mal ausprobiert und habe auch jetzt 2 Wochen keinen ww gemacht weil ich wissen wollte wie die Werte danach sind.
Habe jetzt nach 2 Wochen Nitrat und Phosphat gemessen.
Phosphat lag bei 1,8mg.
Nitrat bei 30 mg.
Das finde ich nicht limitiert.
Könntest du da bitte aufklären?
Vielen Dank
Hallo Björn,
erstmal danke für dein Feedback.
Zunächst zu der Frage mit dem einen Milliliter: Das ist zugegebenermaßen im Artikel falsch formuliert. Es sollte nicht ein Milliliter, sondern eine Dosierung sein, das habe ich entsprechend angepasst, danke für den Hinweis!
Um deine Frage genauer zu beantworten, brauche ich allerdings noch ein paar Informationen:
– was für eine Bepflanzung hast du denn in deinem Becken?
– welchen Besatz hast du im Becken?
– welche Werte hattest du vor dem Wechsel auf dieses System?
– was für eine Beleuchtungsstärke hast du und wie lange beleuchtest du?
Ich frage, weil deine Werte durchaus verwunderlich sind. Bei richtiger Dosierung hast du nämlich Folgendes zugedüngt:
– Nitrat: 14 * 1,0 mg / l = 14 mg / l
– Phosphat: 14 * 0,1 mg / l = 1,4 mg / l
Dementsprechend muss hier aus anderen Quellen eine Ansammlung vorhanden gewesen sein, da du schlicht nicht so viel gedüngt wie gemessen hast. In der Regel geht das auf zu starke Fütterung oder deutlich zu wenig Pflanzen zurück. Es kann aber natürlich auch sein, dass du davor deutlich stärker gedüngt hast und hier Reste über die Messung wahrnimmst.
Beste Grüße
Dominik
PS: Leider bin ich auf dieser Seite nicht mehr sonderlich aktiv, was mehrere Gründe hat. Dementsprechend kommen Antworten leider sehr verzögert, das tut mir leid.
Hallo Dominik,
Zunächst einmal vielen Dank für Deine wirklich sehr guten Ausführungen. Habe die beiden vorgeschlagenen Produkte in der von Dir genannten Dosierung im Einsatz aber leider ein Problem mit besagten Punkt- und Pinselalgen. Du schreibst ja das dies durch die Zugabe eines Solo Phosphat Düngers in den Griff zu bekommen wäre. Habe auch hier Deine Dosierung zugrunde gelegt aber leider das Problem nicht lösen können. Kann ich die Dosierung mit Phosphatdünger erhöhen? Wenn ja wieviel ml auf 50 Ltr. je Woche würdest Du empfehlen?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Gruß
Heinz
Hallo Heinz,
kannst du einen Messwert zu deinem Phosphat Wert geben?
Beste Grüße
Dominik
Hallo… wie oft in der Woche soll die angegebene Dosierung durchgeführt werden? Makro und mikro auch Tag versetzt? Also so wie bei dem Estimative Index Prinzip?
Gruß Christian
Hallo Christian,
die PPS Pro Düngung ist sehr sparsam, deshalb würde ich alle Dünger am selben Tag hinzufügen. Und die Dosiermengen sind tägliche Angaben 🙂
Beste Grüße
Dominik
Hallo,
1 ml von beiden Düngern?
Auf wieviel Liter?
Mfg
Hallo Björn,
danke für deinen Hinweis. Das ist im Text sogar falsch.
2 ml Makro Basic und 1 ml Micro Basic auf 50 Liter sollten korrekt sein.
Beste Grüße und vielen Dank nochmals.
Dominik