Die wohl schwerste Frage, die von Einsteigern beschrieben wird, ist jene, nach den idealen Wasserwerten. Das kommt nicht von ungefähr. Die Meinungen sind hier sehr verschieden. Und das mit guten Grund. Deshalb werde ich auf diese Frage etwas genauer eingehen.
Gute Werte im schnellen Überblick!
Die folgende Tabelle gibt dir einen grundlegenden Überblick. Die darin beinhalteten Werte stellen die volle Bandbreite der Wasserwerte in einem Süßwasseraquarium dar. Das heißt: Nur weil dein Wasser in diesen Bereichen ist, muss lange noch nicht alles gut sein. Die Faktoren sind hier deutlich vielfältiger. Darauf gehe ich aber in den spezifischen FAQ-Beiträgen detaillierter ein!
Wert | optimaler Bereich |
Gesamthärte (GH): | Je nach Besatz, meist 5 – 20 °dGH |
Karbonathärte (KH): | Je nach Besatz, meist 4 – 12 °dKH |
pH-Wert (pH): | Je nach Besatz, meist pH 5,5 – 8,0 |
Nitrit (NO2): | 0 – 1 mg/l |
Nitrat (NO3): | 0 – 25 mg/l |
Ammoniak (NH4): | 0 – 0,1 mg/l |
Phosphat (PO4) | 0,1 – 3,0 mg/l |
Kohlenstoffdioxid (CO2): | 15 – 30 mg/l |
Sauerstoff (O2): | mind. 6 mg/l |
Wie bereits erwähnt, diese Tabelle ist kein Garant für Erfolg. Es ist eher andersrum: Wessen Werte außerhalb dieser Bereiche liegen, der bekommt mit hoher Wahrscheinlichkeit früher oder später Probleme. Sobald die nachfolgenden Beiträge erschienen sind, werde ich sie zum besseren Verständnis in der Tabelle verlinken.
Eine Serie in der Serie?
Ich habe lange darüber nachgedacht, ob das hier eine gute Idee ist. Ich antworte hier mit vielen Beiträgen auf nur eine Frage. Außerdem behandle ich ein Thema, das in meinem Beitrag über Wasserwerte bereits besprochen wurde. Allerdings ist dieser Beitrag sehr lang. Ich vermute, dass viele beim Lesen einfach die Lust verlieren. Und trotzdem denke ich, dass dies einer der wichtigsten meiner gesamten Seite ist. Deshalb plane ich auf diesem Weg eine etwas sinnvollere herangehensweise.
Zusätzliche Tipps zu jedem Wasserwert
Mein vorheriger Beitrag über die verschiedenen Werte im Wasser war sehr oberflächlich. In den FAQ-Beiträgen möchte ich deshalb auch auf potentielle Anzeigen für Probleme mit einzelnen Parametern eingehen. Gerade das ist ja so unglaublich wichtig für viele.
Ich nehme mir dabei unter anderem folgendes vor:
- Anzeichen für Probleme mit diesem Wert
- Bei Tieren
- Bei Pflanzen
- Den Wert richtig messen
- Möglichkeiten zur Veränderung des Wertes
Sei also gespannt, denn die hier entstehenden Beiträge werden (wie für diese Serie üblich) kurz und knapp. Aber dennoch sehr informativ!